Beiträge von ComputerManni

    Es fehlen aber immer noch neu hinzugekommene Bugs, zum Beispiel das Links im Integrierten Browser des Windows Clients neuerdings immer den externen Browser aufrufen. Somit kann man ja denn auch schon gleich den externen Browser aufrufen, unter anderem um zu verhindern, das Anmeldeinformationen nicht verloren gehen.

    Die David Wiki von andev: ist sehr gut. Nur der allgemeine Trend auf auf Internetseiten geht doch eher in die andere Richtung. Ich habe manchmal das Gefühl, das man versucht die Verweildauer der Leserschaft zu steigern. Bei mir führt das aber eher zur Verkürzung. Nerv.

    :UKE

    Mdaemon hat aber doch auch einen eigenen "WorldClient". So wie ich das in Erinnerung habe, verfügt Md nicht über eine EWS Schnittstelle und es bliebe denn die Möglichkeit mit EAS. Aber genau das bietet David auch, wobei es manchmal von der Bahn abkommt, bei größeren Mengen. Also ich würde immer wieder David nehmen, beim Kunden würde ich mich nach dessen Vorstellungen richten, Stark machen für David würde mir schwerfallen. Ich finde der Anbieter war nicht fair zu seinen Händlern und hat sich nicht ausreichend um sein Produkt gekümmert. Aber von den Möglcihkeiten her ist das Programm immer noch unerreicht von allem, was da sich noch so rumtreibt. Aber kompatibel ist es in erster Linie nur zu sich selbst, weil es scheinbar übersieht, das es noch viel mehr gibt an einen modernen Arbeitsplatz als nur sich selbst und das ein globaler Austausch von Daten sehr wichtig ist.

    Ich wollte nur den Hinweis geben, das es nur eingeschränkt ist mit dem Mailstore. Was ist den mit Kalender und Nutzern? Auf alle Fälle sehe ich viel Arbeit bei Umzug aus David über Exchange zu Exchange Online. Mit T 2 Ex (Tobit zu Exchange) erzeugt man je User eine PST Datei, da ist denn alles drin, dann habe ich eine Hürde genommen.

    Mich würde interessieren, ob nach manueller Auflösung des AAAA Records der dynamischen IP auch ein Gerät erreicht wird. Bei einem Dual Stack Internetanschluß könnte das funktionieren. Ist in dem Router eine Portweiterleitung eingerichtet und funktioniert die Webbox mit IP V6, ich habs noch nicht getestet.

    Weiterhin habe ich noch nicht verstanden, wer den Zertifikatsfehler erzeugt. Geht es um die Zertifikatserneuerung mit Let's encrypt? Man kann sich bei SSL.DE ja auch für 19 Euro im Jahr ein Zertifikat bestellen. Bei Strato kann man sich im Monat für echt kleines Geld eine Domäne buchen: Die ersten 12 Monate 8 ct und danach 1€ im Monat. Da kann man sich doch einigen Stress ersparten. Außerdem kann man bei Strato, was DNS angeht, alles einstellen.

    Dann kann man mit Myfritz arbeiten, bei Strato in den DNS Einstellungen unter CNAME die Strato Domäne mit der Myfritzadresse in Verbindung bringen, schon ist die Webbox unter der Strato Domäne erreichbar. Wie gesagt, ob es für IP4 und IPV6 geht habe ich nicht getestet, weil ich habe kein funktionelles internes IPv6 Netz eingerichtet. Da ist ja auch noch einiges zu beachten, bevor es rund läuft.

    Mir gelingt es in den seltensten Fällen beim Tobit Support meine Botschaft an die richtigen Leute zu transportieren.

    Als ich darum gebeten hatte, mal zu prüfen, ob man bei den Backline Services/Identifizierung nicht die Möglichkeit schaffen könnte den SMTP Header zu überprüfen, ob "Received-SPF: fail" enthalten ist und ich diese Mails dann aussortieren kann, in ein Unterordner. SPF ist dann auf Fail, wenn der Domaininhaber der Absendermail festgelegt hat, welche IP Adressen berechtigt sind mit dieser Adresse zu senden und die sendende IP Adresse NICHT dabei ist. Also Spammer, die Ihre Absenderadresse fälschen. Ich musste mich von denen beschimpfen lassen, weil die mich einfach nicht ernst nehmen wollten und ich etwas ungehalten reagierte.

    Eine Botschaft konnte ich aber scheinbar an den richtigen Mann bringen, denn ich hatte massive Fehl Logins belegen können und habe die eingereicht und um Mithilfe gebeten, da einen Riegel vorzuschieben.

    Seit dem gibt es im David Administrator - Postmann unter "Brute Force Attack" ein paar Einstellungen, die in die richtige Richtung gehen.

    Ich habe mich jedoch entschieden, nur noch per VPN auf mein Netzwerk zugreifen zu können, das tut auch nicht weh, ein klasse Türsteher.

    Olise: Wo liegt denn der A-Record und MX der Autodiscover URL?

    Riawie: Es gibt hier ja nicht DIE Lösung, und ob es getrickst ist oder nicht, kommt auf den Blickwinkel an. Natürlich kann man es als getrickst betrachten, wenn ein interner Host über eine externe URL aufgelöst wird. Entscheident ist, das der Admin weis was er tut.

    vor gefühlt 5 Jahren hat mir mal ein Tobiter gesagt, das wird nicht mehr supportet. Die haben vielleicht niemendem, der sich damit noch auskennt. Auf einer ISDN Karte (Gerdes) geht es ja immer noch, nur mit einem SIP TLD habe ich es nicht hinbekommen.

    Bei Tobit läuft vieles schräg, aber der Davidserver ist nach wie vor ein gutes Produkt. Die Alternativen sind keinesfalls besser, vielleicht kompatibler zu diverser Software. David ist in erster Linie zu sich selbst kompatibel.

    Viele derartige Probleme lassen sich mit einem Loopback bzw FullNat im Router umgehen, der schickt Anfragen von intern mit der eigernen externen URL in den eigenen Router über die Portweiterleitung im eigenen Router zum ensprechendem (Ziel-)Gerät. Entweder der Router hat eine entsrechende Einstellung (Lancom, Bintec, Speedports, oder in modernen Firewall UTP (Sophos, Securepoint) muss man das in der Firewall abbilden. Um DNS muss ich mir dann keine Gedanken mehr machen. Split DNS kann auch schnell zur allgemeinen Verwirrung beitragen. Ist ja auch ein wenig getrickst. Nur weils geht muss ichs ja nicht unbedingt machen.

    Beispiel:

    Im eigenen Netz ist der Davidserver: 192.168.2.11

    Aus dem Lan gebe ich z. B. im Smartphone welches per WLAN im eigenen Netz angemeldet ist ein mail.<eigeneMaildomain>:8443

    Im Portforwarding des Routers steht:

    Port 8443 wird weitergeleitet an den Mailserver 192.168.2.11

    Im Router ist ein Loopback (bzw FullNAT in der UTP) für das eigenen LAN eingerichtet

    Im Loopback schickt der Router die Anfrage durch den Loop in die Portweiterleitung.

    Im FullNAT wird im Router bei der Anfrage ein S(ource)NAT Eintrag erstellt und wir gleich wieder noch im UTP zum D(estination)NAT

    Wenns der Router nicht packt, muss der halt neu.

    Ich vermisse im Editor das klassische Format HTML. Es ist umständlich bis unmöglich die Schriftgröße individuell zu ändern, nur über das Burgermenü.

    Was soll das denn schon wieder? Die Kunden schreien immer nur "Outlook", das wird dadurch nur verstärk. Outlook ist zwar optimal integriert in zahlreichen Programmen, nur es ist kein Server und den braucht man. Flexibel und übersichtlich ist Outlook schon gar nicht.


    Update:
    Das scheint nur in manchen Situationen zu sein, mal drauf achten, wann genau.


    ich

    Ich hab auch noch ein Problem seit 326 aber mit der TAPI! (32 bit Client)

    Wenn ich jetzt eine Nummer anklicke (Tapi = Estos Procall Line), dann kommt sofort eine Fehlermeldung:

    "Ein ausgehender Anruf kann nicht ausgeführt werden, da die Anwendung einen eingabesynchronisierten Aufruf weiterleitet."

    Hat jemand vielleicht eine Idee? Hat Tobit da wieder experimentiert?

    Ich habe auch bei einer Installation so einem Problem, ich vermute jedoch, weil ich an den Windows "Rechten" herumgespielt habe, das irgendwo eine Berechtigung fehlt. Der genaue Datenfluss, welche Verzeichnisse im David Archive für die Suchergebnisse verwendet werden habe ich nicht ermitteln können. Es muss jedoch im Service Layer verarbeitet werden. Man kann ja die Archivrechte zurücksetzen, aber das macht ja auch viel Arbeit.