Beiträge von QWERTZ

    I--cHrIs--I

    Wie kam es im Betreff dieses Threads zur Bezeichnung "David 4"?

    Eine neue Version liegt nahe, so etwas in der Richtung wurde auch schon angekündigt. ;)

    Zumal sind seit (verhältnismäßig) längerer Zeit keine Rollouts mehr gekommen, was schon früher darauf hingedeutet hat, dass Tobit an einer komplett neuen Version arbeitet

    Liegen eventuell in den temporären Verzeichnissen noch alte Dateien, die nicht korrekt verarbeitet wurden?

    Löscht der Grabbing Server die E-Mails bei IONOS? Falls nicht, eventuell Mal testweise die Mails in einem Postfach löschen.

    Kannst du testen, ob der Abruf bei einem Neustart des Grabbing Servers ohne Probleme durchgeführt wird?

    Wenn ein Thunderbird im gleichen Netz keine Probleme hat, und david dennoch in einen Timeout läuft, kannst du Mal testweise den Grabbing Server neu installieren (Dienste beenden, Grabbing Server Verzeichnis löschen, ISO und Rollout drüber bügeln). Dann müssen nur alle Einstellungen und Postfächer wieder eingebunden werden.

    Wenn die Mails beim Abruf nicht aus dem Postfach gelöscht werden, würde ich empfehlen, dass die Datei, in der alle bereits angerufenen Elemente dokumentiert werden (den Pfad habe ich leider nicht im Kopf), übernommen wird. Sonst wird alles nochmal abgerufen 😀

    Das Zurücksetzen der Benutzerrechte in der Administration zeigte auch keinerlei Auswirkungen, war also vollkommen funktionslos.

    Bei der Funktion muss man beachten, dass hier lediglich Berechtigungen hinzugefügt werden. Es werden keine Berechtigungen gelöscht!

    Die Option fügt zu den jeweiligen Verzeichnissen entweder die DVG-DAVID-Gruppe (bei öffentlichen Verzeichnissen) oder den jeweiligen AD-Benutzer (bei persönlichen Verzeichnissen) hinzu.

    Was auch sinnvoll ist, damit nicht jedes Mal die zusätzlichen Berechtigungen von Benutzern entfernt werden, was in ziemlich großem Aufwand resultieren wird.

    Die Option hilft also nur dann, wenn Benutzer nicht mehr auf gewisse persönliche oder öffentliche Verzeichnisse zugreifen können.

    Wenn Benutzer unberechtigterweise auf Verzeichnisse zugreifen können, wie in deinem Fall, ist diese Option nicht die Lösung der Probleme.

    Es gibt ein Tool von Tobit "OL2TAS" im Installationsverzeichnis von david unter ...\david\util\windows\.

    Damit werden die Postfächer aus einer Outlook-Datendatei entsprechend importiert. Nur bitte darauf achten, dass die Daten in die korrekten Verzeichnisse übertragen werden. Die müssten sonst ggf. nachträglich im david Client entsprechend verschoben werden.

    Du kannst auch im david Administrator unter Werkzeuge (ggf. Alt-Taste drücken, um die Menüleiste anzuzeigen) > Zugriffsrechte zurücksetzen das Neuerstellen der Berechtigungen neu anstoßen.

    Dabei werden die Berechtigungen für die Benutzer auf die jeweiligen eigenen Verzeichnisse, so wie die DVG-DAVID Gruppe auf die Gruppen-Verzeichnisse hinzugefügt. Das müsste hier auch die Berechtigungen auf die dic.cfg wieder gerade ziehen.

    Zitat
    • chaynsID Verbindung bei gelöschten Benutzer aufheben

      Wird ein david Benutzer gelöscht, so wird nun auch der Eintrag unter „chaynsID Verbindungen“ entfernt und die chayns Verbindung aufgehoben.

    Anders herum funktioniert es leider immer noch nicht - dass man einem Benutzer eine chaynsID zuweisen kann.

    Bei uns gab es schon häufiger den Fall, bei dem die Anwender den david Client gar nicht nutzen, aber dennoch die david3 App nutzen wollten.

    Ich habe das Problem aktuell auch. Allerdings werden die E-Mails bei uns per POP3 vom Provider abgerufen.

    Die Lösung von PeterPan hat bei mir leider nichts gebracht.

    Möglichkeit ist vorhanden:

    David Administrator

    Email/Postman/Datenbanken/Erlaubte Absenderadressen

    Hinzufügen: Hier die Email Adresse eintragen oder *@domain.de

    Hat noch jemand eine andere Idee?

    hallo,

    kann man smartphones via active-sync mit dem tobit server verbinden jedoch verhindern, das wenn mails am smartphone gelöscht werden sie auch am pc im tobit-client gelöscht wären?

    Du könntest höchstens als Alternative den Mail Access Server nutzen und die Mails per POP3 abrufen. Wenn du die Mails beim Abruf auch auf dem Server belässt, werden sie beim Löschen nicht auf dem david Server gelöscht.

    Vielleicht denke ich hier einfach zu einfach, aber könnte man nicht in den Erlaubten Weiterleitungen des Postmans die lokale IP des LANCOM eintragen? Dann bräuchte der LANCOM auch keine Authentifizierung am david Server. Wenn die Domäne auch unter "Gültige Domain Namen" eingetragen ist, wird die Mail dann als interne Mail interpretiert und intern zugestellt.

    So mache ich das mit den Mails von der Überwachungssoftware, die bei uns im Netz läuft.

    Oder habe ich da einen Denkfehler?

    Ich habe die Mail gerade mal aus der Ablage gekramt. Das Problem habe ich nicht... Bei uns empfängt der david Server die Mails direkt.
    Kannst du uns vielleicht die Logs vom Spam-Filter und david geben? Eventuell kann man da ja was erkennen

    Hallo zusammen!

    Wir versuchen gerade in einer Testumgebung den MailAccessServer einzurichten.

    Beim Verbinden zum MAS wird immer die Meldung "IMAP4 Connection not accepted. MX Licence expired" ausgegeben.

    Sitecare ist auf dem Server nicht aktiv. Meines Wissens nach schränkt sitecare nur die Nutzung des Let's Encrypt Zertifikats ein, aber nicht den Zugriff auf IMAP4.

    Hat jemand eine Idee, was das sein kann?

    Grüße

    Ein ähnliches Verhalten hatte ich auf dem PostMan. Eine Neuinstallation des PostMans hat das Problem letztendlich gelöst.

    Gibt es in der Zeit eventuell sehr viele gleichzeitige Verbindungen (oder Verbindungsversuche) auf dem Server?

    Ansonsten mal wirklich die WebBox neu installieren:

    1. Server sichern (VM Snapshot, z.B.)
    2. Einstellungen sichern (Screenshots)
    3. Dienst beenden
    4. Verzeichnis David\Apps\WebBox umbenennen (sicherheitshalber)
    5. Setup in der david.iso ausführen und Installation durchführen
    6. Aktuelles Rollout installieren
    7. Dienst starten

    ChrisRE84 Genau. Der Pi zu Hause verbindet sich mit der Linux-Maschine. Auf der Linux-Maschine gibst du dann an, welche Ports akzeptiert werden sollen. Die Anfragen werden dann 1:1 auf den Pi geleitet. Auf dem Pi kannst du dann angeben, an welche Geräte du die Anfragen auf den jeweiligen Ports leiten möchtest.

    Das hat keine Firewall-Funktionalität, sondern ist eine reine Portweiterleitung wie bei einer FritzBox.

    Du kannst höchstens den Button "Jetzt anwenden" bei der jeweiligen Regel drücken, aber dann werden alle Objekte in dem Verzeichnis bearbeitet.

    Es wäre aber wahrscheinlich immer noch schneller, die Einträge in das Verzeichnis zu verschieben, die Regel manuell durchzuführen und die bearbeiteten Einträge wieder aus dem Verzeichnis zu entfernen, anstatt jede E-Mail manuell zu beantworten.

    Ich habe schon gute Erfahrungen mit einem Reverse-SSH-Proxy gemacht.

    Dafür brauchst du eine Linux-VM in der Cloud mit öffentlicher IPv4 (gibt's bei IONOS für 1€ pro Monat) und eine Linux-Maschine (VM oder z.B. Raspberry Pi) im internen Netz.

    Die Maschine aus dem internen Netz baut einen Tunnel zur Cloud-VM auf.

    Anstatt zu deiner eigenen öffentlichen IP baust du dann die Verbindung zur Cloud-VM auf und die leitet alle Anfragen zur Linux-Maschine in deinem Netz weiter. Dort kannst du dann angeben, was mit den Paketen passieren soll - z.B. dass alle Pakete, die auf Port 443 ankommen, zum david Server geleitet werden.

    Eine Anleitung mit nem Raspberry Pi gäbe es hier:

    https://www.rustimation.eu/index.php/reve…tt-fur-schritt/