Ich habe zwar noch keine Antwort von Tobit bekommen. Aber heute Nacht kam auch die Meldung nicht mehr. Entweder wurde es heimlich von Tobit gefixt oder es hat sich von selbst erledigt.
Beiträge von georg2006
-
-
Danke für die Antwort. Wir nutzen seit Jahren den MIS und auch Sitecare läuft schon seit Jahren.
Das letzte Rollout wurde auch automatisch installiert und im Client unter "Sitecare Status" steht Sitecare aktiv.
Ich habe das jetzt mal an Tobit gemeldet. Mal schauen was passiert.
-
Hallo,
seit 4 Tagen bekomme ich als Admin die Melung vom Service Layer "Check for sitecare state failed". Sitecare ist aber bis 20.12.2018 aktiv. Welche Ursache könnte diese Meldung haben? Hat das Auswirkungen? Rollout 281 ist installiert.
Viele Grüße
Georg.
-
-
Ja das geht. Man kann im Administrator mehrere Benutzer gleichzeitig markieren (Zum Beispiel durch gedrückt halten der STRG Taste, oder mit STRG+A gleich alle auswählen)
Dann Rechtsklick -> Eigenschaften -> Benutzerdaten -> Client Konfigurieren -> Global -
Eine komplette Zertifikats- Kette sieht so aus:
Public certificate
Intermidiate Certificate
Root certificate
Private keyWenn das Cert von einer CA wie z.b. StartCOM signiert wurde, und SSLv3 deaktiviert, und PFS in der davidtls.ini aktiviert wurde bekommt man auch
beim test mit tools wir ssl.tools.net keine Fehler.Nach langem rumprobieren habe ich es nun endlich geschafft die komplette Kette zu integrieren.
Meine WBCERT.pem sieht jetzt folgendermaßen aus:-----BEGIN CERTIFICATE-----
Eigenes Zertifikat
-----END CERTIFICATE-----
-----BEGIN RSA PRIVATE KEY-----
eigener Schlüssel
-----END RSA PRIVATE KEY-----
-----BEGIN CERTIFICATE-----
Intermediate Zertifikat
-----END CERTIFICATE-----
-----BEGIN CERTIFICATE-----
Root Zertifikat
-----END CERTIFICATE-----Wichtig war bei mir die Reihenfolge.
-
Würde mich auch interessieren.
-
-
Hat jemand schon Infos wann das nächste Rollout kommt? Das letzte ist jetzt ja doch schon ein Weilchen her.
-
Hier dürfte das Problem liegen. Active Sync funktioniert meines Wissens nur mit SSL
-
bei mir läuft jetzt plötzlich alles wieder. Habe aber nichts verändert.
-
ich habe das Update noch gar nicht installiert und trotzdem erscheint seit neuestem das SiteManagement nicht mehr.
Wird die Seite eigentlich von einem Tobit Server geladen? Liegt das Problem möglicherweise bei Tobit? -
Selbes Problem bei mir
-
zu Frage 2: David Administrator -> Mail Access Server -> Konfigurieren -> Haken bei "Nachrichten per IMAP direkt löschen" setzen.
-
-
Wenn in einer Email ein Link enthalten ist, wird dieser nicht geöffnet wenn Chrome als Standardbrowser eingestellt ist. Dabei ist es egal ob man die Email nur in der Vorschau betrachtet oder geöffnet hat.
Wenn ich den Standardbrowser auf Firefox oder Internet Explorer wechsel funktioniert es einwandfrei. Aus anderen Programmen heraus startet aber auch Chrome ohne Probleme.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?Grüße
georg. -
Ich kenne mich jetzt mit Android nicht so gut aus. Ist eine Anbindung über Exchange Active Sync nicht möglich? Halte ich eigentlich für die einfachere/komfortablere Variante und die gesendeten Nachrichten landen auch im Ausgang im Client.
-
Was funktioniert besser? Z.B. ist die Eingabe von als privat markierten Terminen via Smartphone möglich
Das geht unter iOS auch.
-
Hallo,
weiß jemand zufällig wie es künftig geplant ist Chat-Nachrichten auf dem Smartphone zu empfangen, wenn man nicht die David App sondern Active Sync nutzt?
Wird es eine eigene App für den Chat geben oder gibt es eine Möglichkeit Chat-Nachrichten mit Active Sync zu empfangen?Grüße
georg. -
Den Login Alias kannst du frei wählen. Ich nutze hier die gleichen Namen wie auch die Benutzernamen. Die Passwörter entsprechen denen des Remotezugriffs.
Bei der Ordnerauswahl reicht das Rootverzeichnis des Benutzers. Also z.B. \\SERVER\DAVID\ARCHIVE\USER\10001010
Um auch Mails verschicken zu können musst du auch den PostMan noch richtig konfigurieren. Wichtig sind hier die Einstellungen auf der Registerkarte "Weiterleiten". Hier musst du aber auf jeden Fall die Einschränkungen aktivieren, wenn der PostMan auch von extern zu erreichen ist, sonst hast du ganz schnell eine Spamschleuder.
Wenn du auch von extern auf den Mail Access Server zugreifen möchtest, muss du natürlich noch die entsprechenden Ports weiterleiten. Z.B. 143 für IMAP und 25 für SMTP.
Bei externem Zugriff empfiehlt sich auch der verschlüsselte Zugang, dann über die Ports 993 für IMAP und 465 für SMTP. Dazu muss aber in den Ordnern \\SERVER\David\Apps\Maserver\CODE und \\SERVER\David\Apps\Postman\CODE ein Zertifikat hinterlegt sein. Zum erstellen eines solchen Zertifikats gabs hier mal eine Anleitung.
Edit: Der KB Artikel zum Einrichten des Mail Access Server lautet: Q-100.720. Zu finden über club.tobit.com. Zum Anmelden als Benutzername die ersten zwei Blöcke mit Bindestrich deiner David-Linzenz und als Passwort den dritten Block verwenden. Dann auf "Kundendienst" und auf "Knowledge Base" klicken.